Veröffentlicht von:
Stephano
Beitrag teilen:

Marketing-Mix

Marketing-Mix

Die richtige Kombination der Marketinkmaßnahmen

Die richtige Kombination der Marketinkmaßnahmen

Der Marketing-Mix – ein Thema, das viele Unternehmen gleichermaßen fasziniert und herausfordert. In diesem neuen Blogbeitrag tauchen wir in die tiefe Welt des Marketings ein und beleuchten, wie der richtige Mix aus verschiedenen Maßnahmen dazu beitragen kann, Ihr Angebot erfolgreich zu positionieren. Vom Produkt über den Preis bis zur Promotion: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe mit einer durchdachten Strategie erreichen und langfristig an sich binden können. Lassen Sie uns gemeinsam in die spannende Welt des Marketing-Mix eintauchen!

Produktpolitik

Hier betrachten wir das Angebot, die Verpackung, die Marke, die Innovationen und auch den Kundendienst inkl. Beschwerdemanagement. Da unsere Ziele im Marketing meist nicht nur ökonomischer Natur sind, begutachten wir auch die Prozesse, bei denen der Kunde mit dem Unternehmen in Kontakt tritt. Bei der Produktpolitik wäre hier interessant, wie bei einem Garantiefall verfahren wird und welche Möglichkeiten dem Kunden gegeben sind, um sein Problem zu lösen. Aber auch ökonomische Ziele sind an dieser Stelle wichtig. Mit einem Blick auf den Produktlebenszyklus sowie einer Chancen-Risiken-Analyse zur Marktsituation, können hier einige Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

Preispolitik

Der Preis ist entscheidend für den Erfolg. Wie bestimme ich den richtigen Preis? Die Frage des Preises hängt von der Marketingstrategie und der Break-even-Analyse ab. Besteht die Strategie darin, den Markt mit einem niedrigen Preis zu erobern, oder sollte der Preis die Qualität und Leistung widerspiegeln? Die Preisstrategie unterstreicht die Positionierung auf dem Markt. Mit geschickter Rabattierung und der richtigen Preisdifferenzierung kann der Preis ein sehr wirksames Instrument für den Erfolg sein. Zudem werden hier auch die Liefer- und Zahlungsbedingungen bestimmt.

Distributionspolitik

Wo wird aktuell verkauft, wo soll verkauft werden und wo besteht ein Wachstumspotential? Bei der Distributionspolitik beschäftigen wir uns mit der Frage „wo?“. Das Produkt wird aktuell im Onlinehandel verkauft, könnte aber auch bei den gängigen Supermarktketten im Regal untergebracht werden. Wie sieht unsere Marketingstrategie aus? Würde das Image darunter leiden, wenn das Produkt in einer Supermarktkette erhältlich wäre? Lässt sich das mit der aktuellen Preispolitik realisieren? Bei der Frage „wo?“ kommen einige Fragen auf, dabei sind wir noch nicht einmal bei dem Gedanken Ausland und Logistik angelangt. Hier kann man viel richtig und viel falsch machen. Sind aber die Marketingziele und auch die Marketingstrategie festgelegt, kann auch die Frage „wo?“ im Detail beantwortet werden.

Kommunikationspolitik

Erst jetzt wenden wir uns dem Thema zu, von dem die meisten denken, dass es in den Bereich des Marketings fällt. In der Kommunikationspolitik geht es darum, zu planen, wie wir potenzielle Kunden am besten erreichen und welches Image wir bei unseren Kunden erzeugen wollen. Wenn wir von potenziellen Kunden sprechen, dann ist damit unsere Zielgruppe gemeint. Zunächst einmal müssen wir die Frage klären, wer unsere Zielgruppe ist und wo oder wie wir sie erreichen können. Müssen wir eine Messe besuchen, lokale Einzelhändler nutzen oder erreichen wir unsere Zielgruppe vor allem online? Welche anderen Interessen hat unsere Zielgruppe und kann die Werbung so platziert werden, dass wir den Bekanntheitsgrad erhöhen und vor allem das Produkt erklären? Die Kommunikation mit der Zielgruppe muss sorgfältig geplant, analysiert und getestet werden. Wir wollen das AIDA-Modell bestmöglich zu unserem Vorteil nutzen. Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, machen wir unsere Mediaplanung und wählen die passenden Werbeträger aus. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kontaktdichte nicht zu hoch ist, damit sich die Zielgruppe nicht belästigt fühlt und trotz eines hohen Werbebudgets ein negatives Ergebnis erzielt wird. Jetzt zeigt sich, ob die bisherigen produkt-, preis- und vertriebspolitischen Maßnahmen gut geplant und umgesetzt wurden. Denn prägnante Werbung allein wird unsere Zielgruppe nicht überzeugen. In dieser Phase geht es darum, ob die Werbung und das Angebot verstanden worden sind. Ist dies der Fall, besteht nun ein Interesse, das mit jedem weiteren Kontakt zunimmt, bis der Wunsch entsteht, das Produkt zu kaufen. Der interessierte Kunde vergleicht vielleicht noch einmal das Angebot mit der Konkurrenz. Wenn aber alles richtig gemacht wurde, dann sind wir jetzt in der Aktionsphase. Der Kunde kauft das Produkt, sofern es einen geeigneten Vertriebskanal und eine ausreichende Verfügbarkeit gibt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Marketing-Mix eine entscheidende Rolle für den Erfolg unserer Marketingstrategie spielt. Durch die sorgfältige Planung und Gestaltung der verschiedenen Maßnahmen können wir gezielt auf unsere Zielgruppe eingehen und unsere Botschaft effektiv kommunizieren. Es ist wichtig, die einzelnen Bereiche des Marketing-Mixes genau zu analysieren und entsprechend unserer Marketingstrategie sowie unserer Zielgruppe anzupassen, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen. Daher lade ich Sie herzlich dazu ein, sich weiterhin mit unseren Blogbeiträgen zu beschäftigen und zögern Sie nicht uns eine Anfrage für Ihr spannendes Projekt zu schicken. Wir schauen uns Ihr Marketing genau an und erstellen Ihnen ein passendes Angebot!

Weitere interessante Beiträge